Häufige Fragen

Hier findest du Antworten auf Fragen die uns häufig gestellt werden.

Wenn du sonst noch eine Frage hast - immer her damit!


 

Ab wann kann ich zur Jugendfeuerwehr?

Jungs und Mädchen können ab 10 Jahren zur Jugendfeuerwehr. 

Mitbringen sollte man: 

       - Interesse an der Feuerwehr sowie der allgemeinen Jugendarbeit

       - Ein gewisses Maß an körperlicher und geistiger Fitness

       - Teamfähigkeit

       - Lust neue Freundschaften zu schließen

       - Die Erlaubnis der/des Erziehungsberechtigten

       - Und in erster Linie Spaß

 

Ab wann darf ich mit zu Einsätzen?

Mit 16 Jahren ist es möglich parallel zur Jugendfeuerwehr auch in die Einsatzabteilung zu wechseln. Hier findet dann die Grundausbildung zum Feuerwehrmitglied statt. Nach der Erfolgreichen Teilnahme an dem Truppmann Lehrgang darfst du dann auch schon mit zu echten Einsätzen.

 

Was macht man in der Jugendfeuerwehr?

Ein wichtiger Punkt ist natürlich die feuerwehrtechnische Ausbildung.

Bei der unter anderem folgende Themen behandelt werden.

       - Rechte und Pflichten

       - Brennen und Löschen

       - Armaturen und Schläuche

       - Leitern

       - Knoten und Stiche

       - Erste Hilfe

       - Funk

       - Fahrzeugkunde

       - Jugendflamme

       - Leistungsspange

       - und vieles Mehr

Meistens gestalten sich die Dienste so, dass wir zunächst einen kleinen theoretischen Teil absolvieren und im Anschluss aber auch direkt zur Praxis übergehen damit das gerade neu gelernte direkt angewendet werden kann. Im Praxis teil arbeiten wir auch immer wieder in Gruppen zusammen um den Teamgeist zu stärken.

Bei all der feruerwehrtechnischen Ausbildung kommt jedoch auch nie der Spaß zu kurz, so kann sich auch mal schnell aus einem Theorie Teil eine Wasserschlacht entwickeln. Darüber hinaus finden auch viele Dienste im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit statt, wie beispielsweise:

       - Bowlen

       - Tag des Umweltschutzes

       - Zeltlager

       - Spielabende

       - Fahrradtouren

       - Wettbewerbe

       - und vieles Mehr

 

Wer leitet die Jugendfeuerwehr?

Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr und untersteht somit dem Ortsbrandmeister. Die Feuerwehr wählt geeignete Leute aus ihren Reihen aus, die sie mit der Betreuung der Jugendfeuerwehr beauftragen. Damit diese Personen ihre Arbeit verrichten können, nehmen sie auch an speziellen Lehrgängen Lehrgängen wie z.B. einem Jugendleiter- und Gruppenführerlehrgang teil.

 

Kosten?

Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos, die Ausrüstung (Helm, Jugendfeuerwehranzug und Handschuhe) werden durch die Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Kosten können lediglich durch die Teilnahme an Tagesfahrten und Zeltlagern entstehen.

 

Warum finden die Dienste in Wellen statt?

Wir haben seit mittlerweile 25 Jahren eine Kooperation mit der Beverstedter Feuerwehr, wir arbeiten gerade in Sachen der Jugendfeuerwehr sehr eng miteinander zusammen und Unterstützen uns gegenseitig. Die Dienste finden in wellen statt, da sich die Strukturen in Wellen bereits seit mehr als 40 Jahren entwickelt haben und wir hier sehr gute Bedingungen vorfinden können. Wir haben hier unseren eigenen Jugendraum, haben benötigte Gerätschaften Vorort und können den angrenzenden Sportplatz für unsere Übungen nutzen. Für Jugendliche aus den Ortschaften Beverstedt, Osterndorf und Wehldorf haben wir jedoch einen Fahrdienst eingerichtet, der die Jugendlichen aus Beverstedt abholt und abends auch wieder nach Hause bringt.

Wie es genau zu der Zusammenarbeit gekommen ist, könnt ihr hier nachlesen.

 

Muss ich Prüfungen oder Tests machen?

Müssen tust du nicht! Aber du kannst die Prüfung zur Leistungsspange und zur Jugendflamme ablegen. Diese stellen einen Wissensnachweis der gelernten Themen dar. Darauf wirst du aber durch den Jugendwart gründlich vorbereitet.

 

Wenn mal was passiert?

Wenn dir bei dienstlichen Veranstaltungen, dass sind die Veranstaltungen, die im Dienstplan stehen oder die durch den Jugendwart festgelegt wurden, etwas passiert bist du über die Feuerwehrunfallkasse (FUK Niedersachsen) versichert. Das gilt auch für den direkten Weg von Zuhause zum Gerätehaus und wieder zurück. Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften setzen wir natürlich voraus.